Sportunterricht Spiele:Fußballtennis ohne Netz
Sportunterricht Spiele
Das Spiel „Fußballtennis ohne Netz“ ist leicht verständlich, problemlos organisierbar und höchst effektiv – vor allem für die technische Ausbildung des einzelnen Spielers.
Es kann auf dem Sportplatz oder auf einer beliebigen freien Spielfläche als Einzel- oder Turnierwettbewerb in Mannschaftsrahmen durchgeführt werden.
Trainingsschwerpunkte:
- zielgenaues und dosiertes Schießen des Balls
- kontrollierte Ballannahme
- geschicktes Stellungsspiel, um eine möglichst große Spielfläche abzuschirmen
- ständiges Verändern der eigenen Spielposition entsprechend dem Ballverlauf
- rechtzeitiges Einnehmen der neuen Spielposition, um vor der Ballberührung möglichst hinter den Ball zu gelangen
- blitzschnelles Reagieren auf gegnerische Aktionen
- gezieltes Ausnutzen von gegnerischen Stellungsfehlern
Materialbedarf
Vier Markierungskegel und ein Ball pro Paar.
Spielregeln
- Das Spiel beginnt mit einem Spannstoß aus der Hand.
- Der Ball muss mindestens bis zur Kopfhöhe hoch fliegen und darf nur einmal im Spielfeld aufspringen.
- Der Ball wird nach dem Aufspringen mit einem Kontakt mit dem Fuß, Oberschenkel oder Kopf wieder hoch bis zur Kopfhöhe gespielt.
- Nach jedem Fehler (Ball im Aus oder zu niedrig, Doppellberührung) erhält der gegnerische Spieler einen Punkt und das Aufgaberecht.
- Wer zuerst 15 Punkte erreicht oder nach einer vorgegebenen Zeit (z. B. 2-5 Minuten) führt gewinnt das Spiel.
Mit diesem kleinen Wettkampf verbessern die Spieler ihr Ballgefühl und ihre Konzentrationsfähigkeit.
Variation 1:
Nach dem Aufspringen darf der Ball beliebig oft mit dem Fuß, Oberschenkel oder Kopf berührt werden, bevor er wieder hoch gespielt wird. Jetzt zeigt sich, ob ihr das Ball-Jonglieren gut geübt habt.
Variation 2:
Der Ball darf nicht mehr auf dem Boden aufspringen.
Coaching Tipps:
Die Spieler erhalten Anregungen, wie sie in ihrer Freizeit selbstgesteuert und selbstständig spielen können.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Variieren!